Ablauf der Therapie

1

PHYSIOTHERAPEUTISCHE BEFUNDERHEBUNG UND BEHANDLUNG

  • persönliche individuelle Behandlung
    einschließlich Befunderhebung und Beratung
  • Behandlungsbezogene Administration
  • Terminvergabe
  • Dokumentation
  • Therapiebericht an den überweisenden Arzt
  • Datenschutz – Patientendaten werden nur an den überweisenden Arzt im Sinne der medizinischen Kommunikation und an die jeweilige Krankenkasse zur Bewilligung der Verordnung weitergegeben

Dafür bitte Vorbefunde inkl. Röntgen-, CT- und MRT-Befunde udgl. mitnehmen
Anamnesebogen bitte ausgefüllt zur 1. Beandlung mitnehmen
Anamnesebogen

2

BEHANDLUNG NACH DEN ANGEFÜHRTEN KONZEPTEN DER PHYSIOTHERAPIE

  • Manuelle Therapie nach Kaltenborn/Evjenth
    Indikationen: Störungen, die sich im Gelenks-, Neuro- od/und Muskulären System befinden, bei der sich nicht auf Grund einer Kontraindikation die Behandlung verbietet.
  • Muscle Balance
    ist ein Konzept der Physiotherapie zur Aktivierung der kleinen, gelenknahen Muskulatur
  • Medizinische Trainingstherapie
    Training der Koordination, Ausdauer und Kraft.
    Beachtung der Wundheilungsphasen und der Belastbarkeit nach Operationen und Verletzungen
  • Spiraldynamik
    ist ein dreidimensionales anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept
  • FDM – Fasciendistorsionsmodell ist eine medizinische Sichtweise, welche die Ursache für körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen auf eine oder mehrere von sechs typischen Verformungen der menschlichen Faszien (Bindegewebe) zurückführt. Werden diese Fasziendistorsionen korrigiert, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen effektiv, messbar und nachvollziehbar behandelt werden.
    Die FDM-Diagnostik basiert auf drei Säulen und führt zu einer eigenständigen FDM-Diagnose. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Interpretation der Schmerzgestik des Patienten ein. Das FDM kann in verschiedenen medizinischen Gebieten angewendet werden. Aktuell wird der FDM-Ansatz erfolgreich bei Beschwerden am Bewegungsapparat und zur Schmerztherapie angewendet.
  • FMD – Funktionelle Myodiagnostik (früher Applied Kinesiology)
    zusätzliches Befundungssystem mit Hilfe von Muskeltests
  • TUINA – chinesische Akupunktmassage (klassisch)
    Tuina-Therapie ist eine manualtherapeutische Massageform. Sie basiert auf der Meridianlehre der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM)
  • Therapeutisches Klettern
    funktionelles Training des Bewegungsapparates
  • Kinesio-Taping
    Anlage von beweglichen Tapeverbänden

3

GRUNDSÄTZE DER BEHANDLUNG

  • Gesetz: die Behandlung erfolgt in Übereinstimmung
    mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen
    (MTD Gesetz) – ich orientiere mich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen – Evidence based Practise
  • Selbstbestimmung: Nach der Befunderhebung
    unterbreite ich Ihnen einen Behandlungsvorschlag, den
    wir gemeinsam besprechen.
  • Verschwiegenheit: alle Informationen die Sie mir
    geben unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Ohne
    Ihr Wollen werden diese Informationen keiner Person
    weitergegeben. Sollte die Weitergabe aus
    medizinisch-therapeutischer Sicht sich als notwendig
    erweisen, werde ich mich mit Ihnen beraten.

4

IHR ANTEIL AN EINER ERFOLGREICHEN BEHANDLUNG

Nach der Erstbegutachtung (Befundaufnahme) werden Behandlungsmaß nahmen und -ziel besprochen. Eine erfolgreiche Behandlung setzt voraus, dass Sie mir Auskunft über Ihren Gesundheitszustand und die mit den aktuellen Beschwerden in Zusammenhang stehenden, sowie bisher vorgenommenen Untersuchungen und Behandlungen geben. Dies wird durch gezielte Fragestellung meinerseits erhoben. Zur Erreichung des bestmöglichen Behandlungserfolges ist Ihre Mitarbeit unentbehrlich. Dies kann eine bestimmte Handlungsanleitung sein, erlernte Übungen zu wiederholen oder gewisse Handlungen zu unterlassen.

Preise


Behandlungskosten
Physiotherapie PT 01 30’  ab 01.02.2025  €   51,00
PT02 45’                               €   76,00
PT03 60’                               € 102,00
Man. Extension in PT 02 inkl.
Teilmassage 30’                               € 51,00
15’                               € 25,50
Ausfalls-Honorar:    für 45′       € 50,00
 

Passive Therapien (PaTh):

 

Tarife
Thermotherapie Moor
kalt od. warm
€ 10,00
Ultraschall € 10,00
Interferenzstrom € 10,00
Schwellstrom € 15,00
Zuschlag für Hausbesuch € 34,00

 

Zahlungsmodus: Überweisungung oder Barzahlung
Bei Zahlungsverzug behalte ich mir das Recht vor, Verzugszinsen in der gesetzlichen Höhe von 4 % zu berechnen.
Mahnspesen: 1. Mahnung €3, 2. Mahnung € 5, 3. Mahnung €5. Die Gesamtkosten ergeben sich daher aus der Honorarforder-ung zuzüglich etwaiger, anfallender Verzugszinsen und Mahnspesen.

REFUNDIERUNG DURCH DIE KRANKENKASSE
PT 01 30′  € 38,00
PT 02 45′  € 57,02
   bitte bei SVS und BVA-EB nachfragen! noch uneinheitlich
Hausbesuch  € 38,00
Tarife d. ÖGK – Sie bekommen 80% retour

 

Beispiel:

Patient zahlt für PT02 45′ 76,00
ÖGK refundiert 45,61
Selbstbehalt 30,83

 

Um von der Krankenkasse Geld zu bekommen muss:

  • die Rechnung,
  • der Einzahlungsbeleg und
  • der unterschriebene und bewilligte Verordnungsschein

an die Krankenkasse geschickt werden. (mit Angabe des eigenen Kontos)